![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schlösschen Borghees thront im landschaftlich sehr reizvollen Gebiet des Niederrheins in der Nähe der Stadt Emmerich. Die erste urkundliche Erwähnung der Anlage geht auf das Jahr 827 zurück. 836 wurde das Schlösschen ein zweites Mal dokumentiert.
Im Herbst 1975 brach ein Feuer aus und das Gebäude wurde weitgehend zerstört. Auf Anstoß der Einwohner kam es zur Gründung einer Initiative. So blieb Schlösschen Borghees vor dem kompletten Abriss bewahrt. Die Stadt Emmerich übernahm den Wiederaufbau. Nach Abschluss der Bauarbeiten bildete sich ein Kuratorium für besondere Veranstaltungen im Schlösschen. In diesem Rahmen wurde das Gebäude von 1984 bis 2000 für Kunstausstellungen und Konzerte der besonderen Art genutzt, und Schlösschen Borghees wurde weit bis über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Das Anwesen wurde über die Region hinaus zum Treffpunkt für außergewöhnliche Kunst und Kultur.
In den letzten Jahren wurde immer darauf Wert gelegt, die natürliche Landschaft um Schlösschen Borghees zu erhalten. Kopfweiden, Wiesen und Wälder bilden bis heute einen perfekten Rahmen für das Anwesen.
Bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt führen die Kulturbetriebe der Stadt Emmerich das Haus. Das Schlösschen ist auch ein beliebter Ort für Trauungen. Der jährliche Weihnachtsmarkt, der jedes Jahr am 2. Adventssonntag stattfindet, ist durch die historische Umgebung eine besondere Attraktion.
(tp)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Niederrhein
- Kreis Kleve
- Stadt Emmerich am Rhein
- Radwege:
- RheinRadweg (EuroVelo 15)
- Niederrhein-Route
- Via Romana Radweg
- 2-Länder-Route (D-NL)
- Oranier-Fahrradroute
- Wanderwege:
- Jakobsweg Niederrhein
- Emmericher Stadtwanderweg
- Rundwanderweg Emmerich-Borghees
- NiederrheinWeg
- Grenzgängerroute Teuto-Ems (nahe Anbindung)